MMF

Friday, March 28, 2008


Wie isst die Welt ?
Designed by
WWW-Gruppe MMF 3
Introduction Task Process Evaluation Conclusion Credits Teacher Page
Einfürung : KERNFRAGE

Die Aufgabe:
Describe crisply and clearly what the end result of the learners' activities will be. The task could be a:
problem or mystery to be solved;
position to be formulated and defended;
product to be designed;
complexity to be analyzed;
personal insight to be articulated;
summary to be created;
persuasive message or journalistic account to be crafted;
a creative work, or
anything that requires the learners to process and transform the information they've gathered.
If the final product involves using some tool (e.g., HyperStudio, the Web, video), mention it here.
Don't list the steps that students will go through to get to the end point. That belongs in the Process section.

Verfahren
Evaluation
Describe to the learners how their performance will be evaluated. Specify whether there will be a common grade for group work vs. individual grades.
Beginning
1
Developing
2
Accomplished
3
Exemplary
4
Score

Stated Objective or Performance

Description of identifiable performance characteristics reflecting a beginning level of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting development and movement toward mastery of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting mastery of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting the highest level of performance.

Stated Objective or Performance


Description of identifiable performance characteristics reflecting a beginning level of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting development and movement toward mastery of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting mastery of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting the highest level of performance.

Stated Objective or Performance


Description of identifiable performance characteristics reflecting a beginning level of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting development and movement toward mastery of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting mastery of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting the highest level of performance.

Stated Objective or Performance

Description of identifiable performance characteristics reflecting a beginning level of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting development and movement toward mastery of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting mastery of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting the highest level of performance.

Stated Objective or Performance
Description of identifiable performance characteristics reflecting a beginning level of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting development and movement toward mastery of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting mastery of performance.
Description of identifiable performance characteristics reflecting the highest level of performance.

Konklusion
a couple of sentences here that summarize what they will have accomplished or learned by completing this activity or lesson. You might also include some rhetorical questions or additional links to encourage them to extend their thinking into other content beyond this lesson.

Credits & References
List here the sources of any images, music or text that you're using. Provide links back to the original source. Say thanks to anyone who provided resources or help.
List any books and other analog media that you used as information sources as well.
Last updated on August 15, 1999. Based on a template from The WebQuest Page

Monday, March 24, 2008

Essen bei Marcos


Moqueca: ein Eintopf mit Fisch und/oder Krebsen. Mit den zahlreichen Variationen der Moqueca wurde der portugiesische Fischeintopf Peixada durch afrikanische Rezeptur, brasilianische Zutaten wie Palmöl und Kokosnuss sowie auch importierte Früchte wie die indische Kassava zum brasilianischen Fischtopf umgeformt.

Essen bei Yasmin


Dattelcreme


Zutaten für Portionen
2 dl Milch
1/2 Pk. Vanillezucker
300 g Joghurt nature
10 gr Naturdatteln
Zubereitung: Datteln entsteinen und in kleine Stücke schneiden. Mit der Milch und dem Vanillezucker mischen und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.Alles feinmixen und mit dem Joghurt vermischen. Kühl stellen.Menüvorschlag: Eiern in Töpfchen, Kutteln in Tomatensauce, Miesmuscheln mit Reis, Dattelcreme, Arabischer Kaffee

Tuesday, March 18, 2008

Lösungsschlüssel

die richtige Reihenfolge: Musiker, Komposition, Schauspieler, Lied, Musik.

Grönemeyer Kurz und Gut

Füllen Sie die Lücken aus:

Hilfe: Musik/ Komposition/ Musiker/ Lied/ Schauspieler

Eigentlich wollte Herbert Grönemeyer nur.............................. werden, denn er hatte Musik und............................ studiert. Doch dann wurde er als.................................. in dem Film " Das Boot" bekannt. 1979 veröffentlichte er seine erste Platte, die niemand betrachtete. Erst fünf Jahre später wurde er durch das................................. Männer bekannt , das von Vorurteilen und Klischees handelt. Ende der neunziger Jahre wurde es ruhig um Grönemeyer. Der Tod seines Bruders und seiner Frau innerhalb kurzer Zeit veranlasste ihn, keine.......................... mehr zu schreiben. Im Jahr 2002 schaffte er mit dem Album " Mensch" das Comeback. Es wird ein sensationeller Erfolg. Grönemeyer zur Entstehung der Platte: Er habe langsam und traurig begonnen, wieder Songs zu schreiben. Er vergleicht das mit dem Versuch, nach einem Unfall wieder laufen zu lernen.

Lösungsschlüssel

Index=>
Herbert Grönemeyer: kurz und gut
Gap-fill exercise
Fill in all the gaps, then press "Check" to check your answers. Use the "Hint" button to get a free letter if an answer is giving you trouble. You can also click on the "[?]" button to get a clue. Note that you will lose points if you ask for hints or clues!
Check
Hint
-->
Eigentlich wollte Herbert Grönemeyer nur werden, denn er hatte Musik und studiert. Doch dann wurde er als in dem Film " Das Boot" bekannt. 1979 veröffentlichte er seine erste Platte, die niemand betrachtete. Erst fünf Jahre später wurde er durch das Männer bekannt , das von Vorurteilen und Klischees handelt. Ende der neunziger Jahre wurde es ruhig um Grönemeyer. Der Tod seines Bruders und seiner Frau innerhalb kurzer Zeit veranlasste ihn, keine mehr zu schreiben. Im Jahr 2002 schaffte er mit dem Album " Mensch" das Comeback. Es wird ein sensationeller Erfolg. Grönemeyer zur Entstehung der Platte: Er habe langsam und traurig begonnen, wieder Songs zu schreiben. Er vergleicht das mit dem Versuch, nach einem Unfall wieder laufen zu lernen.Hilfe: Musik/ Komposition/ Musiker/ Lied/ Schauspieler Check Hint
OK
Index=>

Friday, March 14, 2008

FUNDGRUBE ZU HERBERT GRÖNEMEYER




BIOGRAFIE
Herbert Grönemeyer


Für seine Alben hat Herbert Grönemeyer in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr als 25 mal Platin erhalten. Dementsprechend besuchten seine Konzerte weit über drei Millionen Fans.
Im April 1998 erscheint Grönemeyers neuntes Studio-Album "Bleibt alles anders". Die im Anschluss an die Veröffentlichung geplante Tour fällt jedoch privaten Schicksalsschlägen zum Opfer. Wenige Tage nach dem Tod des Bruders Wilhelm im November 1998 verliert Herbert Grönemeyer seine Frau Anna. Die beiden kannten sich seit 20 Jahren, waren seit 1993 verheiratet und haben zwei gemeinsame Kinder. Anna Grönemeyer hatte Brustkrebs und war mehrere Jahre in Behandlung.
Im Frühjahr 1999 holt Grönemeyer die "Bleibt alles anders"-Tour nach und stellt damit fast 600.000 Fans zufrieden. Abgesehen von seinem Engagement für die Neuveröffentlichung der Neu!-Platten hält er sich seitdem eher zurück. Privat hält er sich überwiegend in England auf, das kommt offenbar dem Überblick zu Gute, was folgender Ausschnitt aus einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung belegen mag:
"Eine Individualisierung der deutschen Gesellschaft ist unglaublich kompliziert, weil wir alle diese germanische Unterwürfigkeits- und Gehorsamkeitsattitüde in uns haben. Ich auch. Deswegen muss man eigentlich daran arbeiten, dass dieses Land zerrissen bleibt. Deutschland ist ein Land der Mitte. Uns darf nicht allein interessieren, was die Amerikaner wollen. Amerika ist für uns kein Vorbild. Muss es auch gar nicht sein. Es kann ein wunderbarer Freund sein, der in Übersee lebt. Wie der spaßige, entspannte, freiheitsliebende Onkel aus Amerika. Uns muss interessieren, was Europa will. Gesamteuropa kann nur bestehen und ein faszinierendes Gebilde bleiben, wenn es kapiert, dass auch der Osten eine Menge zu erzählen hat."
Im August 2002 erscheint mit "Mensch" das Comeback. Es wird ein sensationeller Verkaufserfolg: Fünffach Platin, Platz eins der deutschen Charts für Single und Album. Grönemeyer sagt zu der Entstehung der Platte, die in seinem Studio in London aufgenommen wird, dass er sehr zögerlich, langsam und traurig begonnen habe, wieder Songs zu schreiben. Er beschreibt das Liederschreiben nach dem Tod seiner Frau als den Versuch, nach einem Unfall wieder laufen zu lernen. Auf die Frage, ob die Platte auch fröhliche Songs beinhaltet, antwortet Grönemeyer in einem Interview: "Unbeschwert in dem Sinne werd ich so wohl nicht mehr werden, aber es ist eine optimistische Platte."
Eine Zeitlang widmet sich Grönemeyer vor allem seinen Groenland Records, bevor er im Frühjahr 2006 wieder mit eigenem neuen Material an die Öffentlichkeit tritt. Seine Wm-Hymne "Celebrate The Day" erscheint im Mai auf "Voices", dem offiziellen Album zur Fußball-Weltmeisterschaft. http://www.laut.de/wortlaut/artists/g/groenemeyer_herbert/biographie/index.htm
Biografie
Kindheit und Jugend (1956–1973)
Herbert Grönemeyer wurde als jüngstes Kind der Familie in Göttingen geboren, da seine Mutter dort einen Spezialisten konsultieren musste. Seine älteren Brüder heißen Dietrich und Wilhelm. Im Alter von vier Monaten kam Herbert Grönemeyer nach Bochum, wo er aufwuchs. Dank seiner Familie mütterlicherseits kam er in den Kontakt mit Musik und nahm – wie schon zuvor seine Brüder – mit acht Klavierunterricht. Rückblickend beschreibt er seine Erziehung folgendermaßen: „Ich denke, ich bin zwischen Liebe, musischer Zuneigung und ziemlicher Strenge groß geworden.“[1] In Bochum besuchte er auch das humanistische Gymnasium am Ostring und engagierte sich unter anderem im Schulchor. An der Schule lernte er auch den späteren Schauspieler Claude-Oliver Rudolph kennen. Zusammen mit Rudolph verdiente Grönemeyer beim Schauspielhaus Bochum als Pianist sein erstes Geld – sein Freund arbeitete als Schauspieler. Wichtig war ihm auch eine Band aus Wattenscheid, in deren Proben er viel Zeit investierte. Neben der Musik interessierte sich Grönemeyer vor allem für das Fußballspielen, weshalb er Mitglied beim Verein Victoria Bochum wurde.
Künstlerische Anfänge (1974–1983)
Als Sänger der Bo-Band am Bochumer Schauspielhaus kam Grönemeyer erstmals als Darsteller in Kontakt mit dem Theaterleben. Später wirkte er dort als Korrepetitor und fertigte 1974 erste Kompositionen. Seine Entdeckung als Schauspieler verdankt er Joachim Preen, der ihn für das Stück „John, George, Paul, Ringo and Bert“ von William Martin Russel erstmals auf die Bühne brachte.
Nach seinem Abitur 1975 begann er mit dem Studium der Musik- und Rechtswissenschaften.
Im Jahr 1976 wurde Grönemeyer musikalischer Leiter am Schauspielhaus Bochum und spielte dort weitere Theaterrollen, wie „Till Uhlenspiegel“, als Graf Orlowsky in „Die Fledermaus“ und als Melchior in Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“. Hier arbeitete er auch mit Peter Zadek und der Choreografin Pina Bausch.
Obwohl Grönemeyer nie eine Schauspielschule besuchte, spielte er in einigen Fernsehfilmen mit. Die Schauspielkarriere wurde 1977 mit einer Rolle im Film „Die Geisel“ vorangetrieben. Bei Dreharbeiten zu Jürgen Flimms Fernsehfilm „Uns reicht das nicht“ lernte Herbert Grönemeyer 1978 die Schauspielerin Anna Henkel kennen. Im selben Jahr wurde seine erste Platte mit Dieter Flimms Jazzrock-Gruppe „Ocean Orchestra" mit Herbert als Leadsänger veröffentlicht.
Als Fernsehdarsteller in „Daheim unter Fremden“ lernte man ihn 1979 kennen. Im selben Jahr arbeitete er unter der Führung des Schauspieldirektors Claus Peymann einige Monate als musikalischer Leiter am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, gab den Lorenzo in „Der Kaufmann von Venedig“ am Schauspielhaus Köln und es erschien das Solodebüt „Grönemeyer“. Das Album erhielt die „Goldene Zitrone“ für das hässlichste Cover des Jahres. 1981 kam Grönemeyers zweites Album „Zwo“ heraus. Beide Alben waren kommerziell nicht erfolgreich.
In Wolfgang Petersens Film „Das Boot“ (nach dem Roman von Lothar-Günther Buchheim) trat Grönemeyer 1981, an der Seite von Kollegen wie Jürgen Prochnow, Klaus Wennemann, Martin Semmelrogge, Jan Fedder, Heinz Hoenig und Uwe Ochsenknecht, als Leutnant Werner auf.
Für die deutsch-deutsche Koproduktion des Peter-Schamoni-Films „Frühlingssinfonie“ in welcher er neben Nastassja Kinski (Clara Wieck) und Rolf Hoppe (Friedrich Wieck), die Rolle des Robert Schumann verkörperte, lebte Grönemeyer 1982 ein halbes Jahr in der DDR. Dieser Film war die erste westdeutsche Produktion, die in der DDR an Originalschauplätzen gedreht werden konnte.
Er konzentrierte sich zunehmend auf seine Musik. Für die nächsten Alben schrieb er „Anna“ und „Musik nur, wenn sie laut ist“. Sein Klassiker „Currywurst“ entstand in der Zeit, stammt allerdings aus der Feder von Diether Krebs, Jürgen Triebel und Horst-Herbert Krause. Er ging auf Tournee, aber zahlreiche Konzerte mussten mangels Interesse abgesagt werden.
Die in Zusammenarbeit mit Otto Draeger und Edo Zanki entstandenen Alben waren kommerziell so erfolglos, dass die Intercord Ton GmbH nach dem im Jahr 1983 veröffentlichten Album „Gemischte Gefühle“ den Vertrag kündigte.
Der Durchbruch mit „Bochum“ und weitere Erfolge (1984–1991)
Nach dem Wechsel zur EMI stellte sich mit dem 1984er Album „4630 Bochum“ der große Erfolg im Musikgeschäft ein. Das Album, dessen Titel sich auf die damalige Postleitzahl der Stadt bezieht, hielt sich 79 Wochen in den Top 100 der Hitparade. Während weltweit Michael JacksonsThriller“ das erfolgreichste Album des Jahres wurde, ging dieser Titel in Deutschland 1984 an Grönemeyer. Vor allem die Singleauskopplung „Männer“ machte den Künstler in ganz Deutschland bekannt. Daneben wurde der Titelsong „Bochum“ zur „inoffiziellen Hymne der Stadt“, die mittlerweile (neben der Vereinshymne) bei jedem Spiel des VfL Bochum zu hören ist.
1985 spielte Grönemeyer an der Seite von Julie Christie, Burt Lancaster und Bruno Ganz im Deutz-Film „Väter und Söhne“ von Regisseur Bernard Sinkel.
Mit dem Album „Sprünge“ bezog Grönemeyer 1986 politisch Stellung. Die Titel „Tanzen“ und „Lächeln“ sind Kommentare zur Lage der Nation und greifen die CDU-FDP-Regierungskoalition und den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl an.
Beim Anti-WAAhnsinns-Festival in Wackersdorf spielte Grönemeyer erstmals vor über 100.000 Zuschauern.
Zum kommerziellen Erfolg des Albums „Ö“ (1988) trugen vor allem die Titel „Halt mich“, „Vollmond“ und „Was soll das“ bei. Zur gleichen Zeit wurden Grönemeyers größte Hits auf „What's All This“ in englischer Sprache veröffentlicht. Das Titellied des Albums kam in Kanada in die Single-Charts. Es folgte eine Tournee durch Kanada.
Für den Soundtrack des Fernsehfilms „Sommer in Lesmona“ wurde Grönemeyer mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet.
Nach dem Fall der Berliner Mauer veröffentlichte er mit „Luxus“ eine Platte, welche die damalige Stimmung und gesellschaftliche Befindlichkeit in Ost und West zum Ausdruck brachte. Die englischsprachige Version des Albums „Luxus“ erschien 1991 in Kanada; es beinhaltet auch eine französische Fassung von „Marie“.
Neue Wege mit „Chaos“, „Bleibt alles anders“ und „Mensch“ (1993–2005)
Am 20. Januar 1993 heiratete Grönemeyer seine Lebensgefährtin Anna Henkel, mit der er zuvor bereits zwei Kinder bekommen hatte, Felix (*20. Juli 1987) und Marie (*17. Januar 1989).
Im selben Jahr erschien das Album „Chaos“. Es gelangte auf Platz eins der deutschen Hitparade. Die dazugehörige Tour sahen in den Folgemonaten weit über 600.000 Menschen.
Der Musiksender MTV lud Grönemeyer 1994 als ersten nicht-englischsprachigen Künstler in die Fernsehsendung „MTV-Unplugged“ ein. Das Konzert fand am 15. Mai desselben Jahres in den „Babelsberger Studios“ statt.
Anfang 1998 zog Grönemeyer mit seiner Familie nach London, wo er seitdem den Großteil des Jahres verbringt. Dort unterhält er ein eigenes Studio in den Mayfair Studios, wo er weiterhin deutschsprachig produzierte.
Am 21. April 1998 veröffentlichte Grönemeyer „Bleibt alles anders“. Zunehmend erhielten neben der klassischen Rock-Band-Besetzung bei Grönemeyer elektronisch erzeugte Sounds Einzug in seine Studio-Arbeit. Das Album erreichte nach weniger als vier Wochen Platin in Deutschland. Den ersten Teil der Tournee erlebten ca. 350.000 Besucher.
Mit dem Tod seines Bruders Wilhelm am 3. November 1998 und seiner Frau Anna am 5. November 1998 trafen Grönemeyer zwei schwere Schicksalsschläge. Grönemeyer benötigte über ein Jahr, um wieder künstlerisch tätig zu sein.
Im Jahr 2000 spielte Grönemeyer auf der EXPO in Hannover mit einem 80-köpfigen Orchester zwei Konzerte, woraus später die Doppel-DVD „Stand der Dinge“ entstand. Mit demselben Arrangement spielte er im gleichen Jahr auch in Berlin vor dem Brandenburger Tor und im Landschaftspark Goitzsche.
Im August 2002 erschien das Album „Mensch“. Es wurde noch vor der Veröffentlichung aufgrund der Vorbestellungen mit Platin ausgezeichnet. Letzten Endes erhielt es zehnfach Platin, erreichte die Plätze eins der deutschen Single- und Album-Charts. Die Single „Mensch“ war Grönemeyers bislang erfolgreichstes Lied, mit dem er erstmals auf Platz eins der deutschen Single-Charts gelangte.
Ab 2002 tourte Herbert Grönemeyer im Rahmen seiner „Alles Gute von gestern bis Mensch“-Tournee durch Deutschland. Auch in der Stadt seiner Jugend, der Stadt Bochum, trat und tritt er immer wieder auf, mit dem Album „Mensch“ zuletzt im ehemaligen Ruhrstadion. Eigentlich sollte am 8. Juli 2003 in Montreux das Tournee-Ende stattfinden. Bis dahin sahen 1,5 Millionen Zuschauer die Auftritte. Wegen des großen Erfolges wurde die Tour dann im Juni 2004 mit weiteren acht Terminen fortgesetzt und fand am 8. Januar 2005 im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten der LTU Arena Düsseldorf mit einem dreieinhalbstündigen Konzert nach über zwei Jahren ihren Abschluss.
Die 2003 erschienene Live-DVD schaffte es als erste DVD überhaupt auf Platz 1 der Deutschen Hitparade.
Fußball-WM-Hymne und Album „Zwölf“ (2006-2007)
Am 19. Mai 2006 erschien Grönemeyers Single „Zeit, dass sich was dreht“. Es handelt sich bei dem Lied um die offizielle WM-Hymne zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die er zusammen mit dem aus Mali stammenden Duo Amadou & Mariam sang. Der englische Titel lautet „Celebrate the Day“, die französische Version heißt „Fetez cette journée“. Im Rahmen der offiziellen Eröffnung der FIFA-WM 2006 in der Allianz Arena München am 9. Juni 2006 stellte Herbert Grönemeyer das Lied live vor. Wenige Tage später erreichte die Single die Spitze der Hitparade und brachte Herbert Grönemeyer den zweiten Nummer-eins-Hit seiner Karriere.

DIDAKTISIERUNGSVORSCHLÄGE



A1.3 Niveau


Thema: Liebe, Gefüle, Trauer, Herzbrechen...



Mein Lieblingssong: ¨Der Anfang vom Ende¨ (Link zum Youtube)
Der Anfang Vom EndeAlles Dunkel, ins Haus fällt noch kein licht
Die Fenster sind zu, doch viel verändert hat sich nichts
Alles steht noch so, wie es Früher war Doch Einsam und Verlassen
Schlechte Zeiten könn auch mir denn Kopf verdrehn,
jetzt will ich wieder mal die Sonne sehn
Ich suche und ich Finde, kein Bild von dir, anders halt ich das nicht aus
Der Anfang vom Ende , ist das man nichts vergisst
Die Uhr die nicht mehr läuft, will sagen das was zu Ende ist
Ich geh zum Auto, hol meine Koffer raus,
dabei fällt mir auf, der Garten sieht verwildert aus
Ich geh rein und mach die Tür hinter mir zu,
es ist fast so wie früher, nur ohne dich!
Der Anfang vom Ende, ist das man nichts vergisst,
die Uhr die nicht mehr läuft, will sagen das was zu Ende ist
Schlechte Zeiten könn auch mir den Kopf verdrehn,
jetzt will ich wieder mal die Sonne sehn,
Ich suche und ich finde, kein Bild von dir, anders halt ich das nicht aus
Der Anfang vom Ende, ist das man nichts vergisst,
die Uhr die nicht mehr läuft, will sagen das was zu Ende ist
Der Anfang vom Ende, ist das man nichts vergisst,
die Uhr die nicht mehr läuft, will sagen das was zu Ende ist




1) KTs. hören das ganze Lied: ¨Wenchen Eindruck habt ihr von der Musik¨ (Es muss darauf hingewiesen werden, dass sie den Text noch nicht verstehen müssen, es geht ja um die Musik)




Kleingruppen werden gebildet: ¨Wie würdet ihr die Musik grafisch darstellen¨(Zeichnen, malen, Collage) KL muss dafür sorgen dass Materialien verfügbar sind.




Die Zeichnungen bzw Collagen werden aufgehängt und es folgt eine Galerie-Spaziergang, die KTs. dürfen/sollen die Kollegen um Erklärungen bitten.




(Eine anonyme Abstimmung kann folgen: Welche Arbeit ist am Ausdruckvollsten u.s.w)




2) Wortschatzarbeit







Ähnliches Bild wird aufgehängt, KTs bekommen in den kleinen Gruppen Papierstreifen und Stifte. Sie hören den Song noch mal und sollen die Wörter, bzw Metaphern und Aussagen die mit der Stimmung des Bildes (Trennung) zu tun haben. Jeweils ein Wort auf eine Streife.


Gruppen stehen auf und hängen ihre Streifen an der Wand neben das Bild.

Dopellte Meldungen werden beseitigt.

Was erwartet de KL:

alles dunkel/ die Uhr läuft nicht mehr

kein Licht/ Fenster zu

u.ä.


3) Antonym/Oposition/ Wortschatz und Semantisierung.
Neus Bild kommt an die Wand.
Neue Kleingruppen werden gebildet.
Die Streifen der letzten Arbeit werden in den Gruppen verteilt und vom neuen Bild inspiriert sollen Sie einen gegenteiligen Ausdruck zum Wort bzw. Metaphern umschreiben. (auf Papierstreifen)
KL gibt Beispiel:
alles dunkel : alles hell!
kein Licht: sonnig, mehr licht u.s.w.
Lassen Sie sich von Ihren KTs. überraschen...
4) In den Gruppen sollen die KTs. die neue Streifen in einem möglichen Gedicht einreihen...
Was erwartet man:
alles hell!
die Uhr läuft!
bald bist du da!
(BILLIGES POP??! NA UND???)
Liebe Grüsse
Marcos Ueda